Bunsen — Bụnsen, 1) Christian Karl Josias Freiherr von (seit 1858), preußischer Diplomat und Theologe, * Korbach 25. 8. 1791, ✝ Bonn 28. 11. 1860, Großvater von 2); war 1824 38 preußischer Vertreter beim Heiligen Stuhl, gründete die deutsche… … Universal-Lexikon
Bunsen — Bunsen, 1) Christian Karl Josias, Freiherr von, deutscher Staatsmann und Gelehrter, geb. 25. Aug. 1791 zu Korbach im Waldeckischen, gest. 28. Nov. 1860 in Bonn, studierte 1808–13 Theologie, dann Philologie und machte sich durch eine gekrönte… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bunsen [2] — Bunsen, Rob., Chemiker, geb. 31. März 1811 in Göttingen, lehrte erst in Göttingen, dann in Cassel, Marburg und Breslau und war 1852 89 Prof. in Heidelberg, gest. das. 16. Aug. 1899. B. bereicherte die Wissenschaft durch zahlreiche neue… … Kleines Konversations-Lexikon
Bunsen cell — The Bunsen cell is a zinc carbon primary cell (colloquially called a battery ) composed of a zinc anode in dilute sulfuric acid separated by a porous pot from a carbon cathode in nitric or chromic acid. Cell details The Bunsen cell voltage is… … Wikipedia
Bunsen, Robert Wilhelm — ▪ German chemist born March 31, 1811, Göttingen, Westphalia [Germany] died Aug. 16, 1899, Heidelberg, Baden German chemist who, with Gustav Kirchhoff, about 1859 observed that each element emits a light of characteristic wavelength. These… … Universalium
bunsen-kirchhoff law — ənˈkirˌkȯf , rkˌhȯf noun Usage: usually capitalized B&K Etymology: after Robert Wilhelm Bunsen and Gustav Robert Kirchhoff died 1887 German physicist, its formulators : a statement in spectroscopy: each chemical element has an emission spectrum … Useful english dictionary
Bunsen, Robert (Wilhelm) — born March 31, 1811, Göttingen, Westphalia died Aug. 16, 1899, Heidelberg, Baden German chemist. With Gustav Robert Kirchhoff, he observed (с 1859) that each element emits light of a characteristic wavelength, opening the field of spectrochemical … Universalium
Robert Wilhelm Bunsen — Statue Robert Bunsens v … Deutsch Wikipedia
Galvanisches Element — (galvanische Kette), ein Apparat zur Verwandlung chemischer Energie in elektrische. Stellt man eine Zinkplatte in verdünnte Schwefelsäure, so tritt an der Berührungsfläche ein Spannungs oder Potentialunterschied auf (s. bei »Galvanismus,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Galvanismus — (Berührungselektrizität), diejenige elektrische Wirkung, die bei der Berührung zweier leitender Körper entsteht. Durch die Beobachtungen Galvanis [1] angeregt, fand Volta 1793 eine neue Art der Elektrizitätsentwicklung, die bei der Berührung… … Lexikon der gesamten Technik